• Home
  • Über Uns
  • Leistungen
    • Embedded Systems
    • Information Systems
    • Security & Safety
    • Consulting
    • Produkte
    • Academy
  • Referenzen
  • Karriere
  • Blog

Aktuelles.


  • Alle Einträge
  • Agile
  • Allgemein
  • Mac & i
  • Management
  • Projektmanagement
  • Steering
  • Technologie
  • TDD
  • Alle Einträge
  • Agile
  • Allgemein
  • Mac & i
  • Management
  • Projektmanagement
  • Steering
  • Technologie
  • TDD

softwareinmotion patentiert „Lenksystem für ein Fahrzeug“

Veröffentlicht am 2. März 2023 von Rüdiger Kaffenberger

„Zwischen den Jahren“ haben wir die freudige Nachricht erhalten, dass uns das Europäische Patent EP 4054919 B1 mit dem Titel „Lenksystem für ein Fahrzeug“ erteilt worden ist. Wer es sich anschaut, wird feststellen, dass es sich bei unserer Erfindung im Wesentlichen um ein mechanisches Getriebe handelt! Da ist dann schon die Frage erlaubt, warum werden bei Unternehmen, das sich der Software-Entwicklung verschrieben hat, mechanische Getriebe erfunden? Vielleicht, weil wir auch das können?Nein, so einfach ist es nicht. Bei softwareinmotion entwickeln wir bereits seit vielen Jahren Software für das Lenken von Fahrzeugen. Immer häufiger geht es dabei auch um das Lenken ohne mechanische Verbindung zwischen dem Lenkrad und dem Lenkgetriebe an der Vorderachse, also ohne die bekannte Lenksäule –...

Markus Winkelhock pilotiert dieses Jahr wieder den Audi R8 ohne Lenksäule

Veröffentlicht am 20. April 2022 von Stephan Brunnet

Wie auch im vergangenen Jahr startet Markus Winkelhock für Schaeffler Paravan bei den sieben Rennen der ADAC-Racing-Weekend und testet das gemeinsam mit Schaeffler Paravan entwickelte Steer-by-wire System. Sein Teamkollege in diesem Jahr ist Finn Zulauf.Ziel ist es mit diesen Einsätzen Erfahrungen für die Straße, Race to Road, zu sammeln. Mit unserer BigData Anwendung Datenoktopus analysieren wir die Daten und erhalten dadurch wertvolle Erkenntnisse für unsere Weiterentwicklung und das autonome Fahren. Mit jedem Datensatz erweitern wir die Intelligenz unseres Datenzwillings. Mit dem Datenzwilling können Fahrsituationen und Fahrverhalten simulieren, um benachbarte Systeme zu testen und zu verbessern.Quelle: Zeitungsverlag Waiblingen 20.04.2022, Artikel: Winkelhock: "GT-Masters ist hartes...

Presse | ZVW Artikel - Vom Rennsport zum autonomen Fahren

Veröffentlicht am 8. April 2022 von Stephan Brunnet (Zeitungsverlag Waiblingen, Christopher Czernecki)

Autonomes Fahren ist das bestimmende Zukunftsthema in der Automobilindustrie. Dass Autos irgendwann ganz von alleine fahren werden, davon sind längst nicht mehr nur Branchenexperten überzeugt. Doch der Weg dahin ist trotz großer technischer Fortschritte noch weit. Denn um die komplexe Technologie sicher zu machen, müssen unzählige Daten gesammelt und ausgewertet werden. Das Schorndorfer Unternehmen Softwareinmotion macht unter anderem genau das: Es setzt ein sogenanntes „Drive-by-Wire“-Lenksystem im Rennsport ein und sammelt dabei wichtige Daten und Erkenntnisse. Diese bilden dann die Basis für die elektronische Steuerung von autonom fahrenden Fahrzeugen im normalen Straßenverkehr.Unter „Drive-by-Wire“ versteht man ein Lenksystem ohne mechanische Kraftübertragung. Es besteht also keine ...

Mit Big Data aus dem Motorsport zum Datenlieferanten für autonomes Fahren

Veröffentlicht am 20. Oktober 2021 von George Azar, Stephan Brunnet

Erfahrungen aus Motorsport schaffen die Basis für eine umfassende Redundanz zur elektronischen Steuerung von Fahrzeugen im Straßenverkehr Praktische Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. softwareinmotion sammelt seit längerem gemeinsam mit Schaeffler Paravan praktische Erfahrungen im Motorsport für Drive-by-Wire und das autonome Fahren. Gemeinsam statteten die beiden Unternehmen in der DTM Saison 2021 und schon in den Vorjahren im DMV GTC Motorsport zahlreiche GT3 und GT4 Fahrzeuge verschiedener Hersteller mit Lenkungen ohne Lenksäule durch das von ihnen weiterentwickelte Drive by Wire System aus.Dabei ging es den Unternehmen in erster Linie nicht darum, welche Platzierungen die Fahrer belegen, sondern welche Daten und Erkenntnisse aus diesen gefahrenen Rennkilometern gewonnen werden ...

Erfolgreichster DTM Saison Abschluss mit der SpaceDrive2-Technologie

Veröffentlicht am 13. Oktober 2021 von Hanna Arnold

Seit 2019 begleiten wir Schaeffler-Paravan aktiv im Rennsport. Anfangs als Gast bei den Rennen der GTC Serie, sind wir seit 2020 mit dem Drive-by-Wire System auch in der DTM unterwegs.Aus den Rennfahrten seit 2019 konnten durch Datenaufzeichnungen viele Erkenntnisse gewonnen und die Lenkung entsprechend in der Software verbessert und weiterentwickelt werden.Auch die Reaktionszeit des Systems konnte durch Anpassung und Verbesserung der Regelung fast bis zur Latenzfreiheit reduziert werden.Im Vordergrund der Rennen stand die Weiterentwicklung der Lenkpräzision, der Lenkgeschwindigkeit und des Feedbacks von der Rennstrecke. Zusätzlich zu den neuen Erkenntnissen konnten auch erfolgreiche Platzierungen gewonnen werden: So konnte Maximilian Bukh mit dem mit SpaceDrive ausgestatteten Mercedes-...

DTM-1200PS Electric Car Remote Steuerung via 5G

Veröffentlicht am 8. September 2021 von Hanna Arnold

Das von Schaeffler entwickelte, komplett elektrische DTM Electric Demo Car mit 1200 PS begleiteten wir von Anfang an. Das Auto wurde mit einem hoch modernen Drive-by-Wire und Brake-by-Wire System ausgestattet. Das zugrunde liegende SpaceDrive2-System des DTM Electric Demo Car implementiert unter anderem moderne Force Feedback- und Remote-Funktionalitäten für Lenkung und Bremse.softwareinmotion unterstützt Schaeffler mit dem DTM Electric Demo Remote Run und dem damit verbundenen Blick in die Zukunft. Seit 2020 bringen wir unsere Erfahrungen mit der Entwicklung von elektronischer Lenkung für Fahrzeuge in das Projekt ein, sodass das komplett elektrische DTM Electric Demo Car schon im November 2020 auf dem Hockenheimring präsentiert werden konnte. 2021 wurde das Projekt um eine Remote-Steue...

Einride powered by softwareinmotion

Veröffentlicht am 18. Dezember 2020 von Hanna Arnold

Das erste voll autonom und voll elektrisch fahrende Transportfahrzeug „Pod“ soll das erste seiner Art sein, das auf öffentlichen Straßen fährt. Durch unsere Erfahrungen in der Entwicklung von elektronischer Lenkung für Fahrzeuge wurde es möglich, dieses voll autonome Transportfahrzeug zu steuern. Gemeinsam mit dem schwedischen Startup Unternehmen Einride haben wir eine hoch moderne Drive-by-wire Software entwickelt. Durch unsere Experten konnte die Lenkperformance deutlich verbessert werden. Einride konnte dadurch den „Pod“ erfolgreich auf Teststrecken der Öffentlichkeit vorführen. Durch unsere Expertise wurden mit SpaceDrive2 die Lenkung sowie die Bremsfunktionalität perfekt an dieses Fahrzeug angepasst. Mit einem erstmal in SpaceDrive2 integrierten „redunda...

HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation)

Veröffentlicht am 18. Dezember 2020 von Hanna Arnold

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) in der Stadt Hamburg ist der erste automatisierte Kleinbus in Hamburg, der in der Öffentlichkeit eingesetzt wird. HEAT ist auf einer öffentlichen Teststrecke in der Hafenstadt seit Sommer 2020 auf einer 0,8 Kilometer langen Strecke mit zwei Haltestellen im Einsatz. Ab Frühjahr 2021 soll die Strecke auf 1,8 Kilometer verlängert und mit fünf Haltestellen erweitert werden. Seit 2019 unterstützen wir das Projekt mit unseren Erfahrungen in der Entwicklung von elektronischer Lenkung für Fahrzeuge, sodass der HEAT-Kleinbus schon seit 2019 auf der öffentlichen Teststrecke in der Hafenstadt fahren konnte. Gemeinsam mit den Unternehmen IAV und SPT haben wir einen Kleinbus mit einem ...

10 Jahre softwareinmotion = 10 Jahre Lenkungserfahrung

Veröffentlicht am 16. April 2020 von Stephan Brunnet

Zehn Jahre und immer noch nicht müde. Softwareentwicklung ist unser Steckenpferd! Angefangen hat alles 2010 in Schwäbisch Gmünd mit einer Idee, die Softwareentwicklung neu zu denken und alte Zöpfe abzuschneiden. Unser Ziel war und ist es mit Agilen Techniken die Embedded Entwicklung neu zu definieren. Zuerst nur in der Softwareentwicklung, später dann auch in der Hardware- und Systementwicklung. Neben der Software ist die Lenkungsentwicklung eines unserer größten Wissensgebiete. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von elektronischer Lenkung für Fahrzeuge, sind wir ein geschätzter Partner für viele Zulieferer und Hersteller. Unser Team besitzt insgesamt mehr als 250 Jahre Lenkungserfahrung. Als wir im Februar 2010 mit der Programmierung der Basis-Softwar...

Drive-by-Wire im Motorsport! – Ein erfolgreiches Jahr mit Space Drive geht zu Ende

Veröffentlicht am 1. Januar 2020 von Andre Busse

Über ein Jahr ist es nun her seitdem wir gemeinsam mit Schaffler Paravan und der Drive-by-Wire Technologie Space Drive im Motorsport eingestiegen sind. Zu diesem Zeitpunkt hieß es noch „Gaststarter“, fahren außerhalb der Wertung, in der Serie DMV GTC mit einem Audi R8 LMS. Dieses Jahr startete die Serie GTC Race im Rahmenprogramm der DTM. Gefahren wird freitags ein 60-minütiges Rennen mit Fahrerwechsel und jeweils am Samstag und Sonntag einen Sprint von 30 Minuten. Der Wechsel ins Rahmenprogramm der DTM war nicht der einzige Unterschied zum Start in diesem Rennjahr. Die Technologie Kolonne beinhaltete dieses Jahr sogar 5 Rennfahrzeuge. Audi R8 LMS GT3 Mercedes-AMG GT3 Porsche 991 GT3 R McLaren 570S GT4 ...

swim goes racing! – Drive-by-Wire im Audi R8 LMS

Veröffentlicht am 14. Juni 2019 von Stephan Brunnet

Gemeinsam mit Schaeffler-Paravan haben wir einen Audi R8 LMS mit der Drive-by-Wire Technologie Space Drive ausgestattet. Innerhalb kürzester Zeit wurde das bestehende Space Drive System an die Anforderungen im Rennsport angepasst. Das Force-Feedback Lenkrad wurde mittels Digitalsensoren aufgerüstet, um dem Fahrer ein besseres Gefühl und mehr Dynamik zu geben. Eine weitere Herausforderung war es die Lenkpräzession und die Lenkgeschwindigkeit zu verbessern. Mit Markus Winkelhock, einem erfahrenen Rennfahrer und Nürburgring-Kenner, an unserer Seite konnten wir das Lenkverhalten des Audi R8 LMS nochmals verbessern. Am Freitag haben wir an den beiden Qualifikationsrennen für die DMV GTC teilgenommen und respektable Zeiten einfahren können. Am Nachmit...

„Leichte Lenkung“ - Weltneuheit auf der REHAB in Karlsruhe

Veröffentlicht am 16. Mai 2019 von Stephan Brunnet

Gemeinsam mit PARAVAN präsentiert softwareinmotion das Produkt „Leichte Lenkung“ auf dem Messestand der Öffentlichkeit. Menschen mit Muskel- oder Gelenkerkrankungen sind so sehr geschwächt, dass die eigenen Kräfte nicht mehr ausreichen, um eine herkömmliche Servolenkung sicher zu nutzen. Hier bieten das gemeinsame Produkt eine kostengünstige Umrüstungsoption. Die „leichte Lenkung“ kann im Rahmen eines Gesamtumbaus oder als Nachrüstung eingebaut werden. Nach dem Umbau wird maximal 6 bis 8 Nm Lenkkraft benötigt. Die parametrisierbare und auf das jeweilige Beschwerdebild individuell abstimmbare Lenkung lässt sich nach den entsprechenden TÜV-Vorgaben unkompliziert einbauen. Es sind keine mechanischen Veränderungen am Fahrzeug nötig (Plug & Play Prinzip). Auch ein Rü...

Business-Brunch für Unternehmen im Rems-Murr-Kreis

Veröffentlicht am 20. März 2019 von Stephan Brunnet

Der Business-Brunch für Unternehmen im Rems-Murr-Kreis ist eine branchenübergreifende, kostenlose Networking- und Informationsveranstaltung. Angesprochen sind Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Rems-Murr-Kreis, die Interesse haben ihr persönliches und berufliches Netzwerk zu erweitern. In diesem Monat findet die Veranstaltung bei softwareinmotion statt. Der Brunch wir mit einem Impulsvortrag über Digitalisierungsimpulse am Beispiel von kleinen Unternehmen von Tobias Schmittbauer (Beratung Digitale Wirtschaft, IHK Region Stuttgart) eingeleitet. Danach können sich die Teilnehmer untereinander austauschen und kennenlernen. Der Business Brunch findet sechs Mal im Jahr an wechselnden Standorten im Rems-Murr-Kreis statt. Veranstaltungspartner des Landkreis...

9. Unternehmerforum im Zeichen der Digitalisierung und weiteren Zukunftsthemen

Veröffentlicht am 15. November 2018 von Stephan Brunnet

Rund 300 Schorndorfer Unternehmerinnen und Unternehmer sind in der vergangenen Woche der Einladung der Stadt zum 9. Unternehmerforum in die Barbara-Künkelin-Halle gefolgt. Kristina zur Mühlen, Journalistin und Fernsehmoderatorin, referierte an diesem Abend zum Thema „In welcher Stadt wollen wir leben und arbeiten?“ und zeigte eine Vielzahl von zukünftigen Herausforderungen und Fragestellungen auf. Knut Bauer moderierte durch das Programm und die Talkrunde mit Jungunternehmerin und Geschäftsführerin Stefanie Rey von der Rey Betonwarenfabrik in Haubersbronn und Geschäftsführer Stephan Brunnet der Schorndorfer IT-Firma softwareinmotion. Programm: ab 19 Uhr: Sektempfang im Foyer 19.30 Uhr: Musikalischer Auftakt Begrüßung durch Oberbürge...

softwareinmotion übernimmt die Weiterentwicklung von Space Drive

Veröffentlicht am 01. Mai 2018 von Stephan Brunnet

Drive-by-wire ist die essentielle Schlüssel Technologie für das Autonome Fahren. PARAVAN nennt diese Technologie SPACE DRIVE. Gemeinsam mit PARAVAN entwickelt softwareinmotion diese Technologie weiter. SPACE DRIVE ermöglicht Menschen mit Handicap am modernen Leben wieder teilzunehmen und selbstbestimmt mobil zu sein. Für Personen mit geringen Restkräften ist es unmöglich ein Fahrzeug zu fahren. Mit SPACE DRIVE und weiteren Lösungen von PARAVAN kann der Mensch wieder sein Fahrzeug sicher bewegen. Das System hat sich in den letzten 15 Jahren auf über 1 Milliarde Straßenkilometern bewährt und wird kontinuierlich fortentwickelt. Zahlreiche Fahrzeughersteller, Automobilzulieferer und Forschungseinrichtungen setzen Space Drive für Fahrzeuge und Projekte zum autono...

Audi Dynamiklenkung (AFSc) – Die Vorstufe zum Drive-by-wire

Veröffentlicht am 15. September 2017 von Stephan Brunnet

Für die Audi AG gemeinsam mit unserem Partner haben wir die Integral-/Überlagerungslenkung für die Fahrzeuge A5, A7, Q7 und Q5 entwickelt. Später wurde die Technologie auch für die Sportwagen R8 und den Lamborghini Huracan weiterentwickelt. Unsere Vision: Unsere Vision war es die Dynamik und die Sportlichkeit in eine neue Dimension zu heben und gleichzeitig die Alltagstauglichkeit im parkieren und wenden zu verbessern. Presse: Presse ist begeistert und unsere Vision wurde erfüllt: „Allradlenkung macht den RS 6 extrem agil“ – Auto Bild „Agiler dank Hinterachslenkung“ – auto motor und sport „guter Lenkunterstützung und fein ansprechender Vorderachse“ - autozeitung Die Umsetzung: Mit unserer Soft...

softwareinmotion wird mit dem TOP 100 Award ausgezeichnet.

Veröffentlicht am 23. Juli 2017 von Stephan Brunnet

TOP 100 – Die Auszeichnung für die innovativsten Mittelständler Deutschlands Seit Juni 2017 zählt die softwareinmotion GmbH zu den Top-Innovationsführern des deutschen Mittelstands, geehrt mit dem TOP 100 Siegel durch den Wissenschaftsjournalist und Mentor Ranga Yogeshwar und Prof. Dr. Nikolaus Franke, Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Eine Auszeichnung für außergewöhnliche Leistung und erfolgreiche Innovationskraft – softwareinmotion trägt mit Stolz das Siegel TOP 100 Innovator 2017.

Arbeit im Wandel - Führung und Arbeitsorganisation in Zeiten von Wirtschaft 4.0

Veröffentlicht am 27. April 2017 von Stephan Brunnet

Veranstaltungsreihe Arbeit im Wandels Die Veranstaltungsreihe „Arbeit im Wandel“ unterstützt Firmen dabei, ihre Personalarbeit an veränderten Rahmenbedingungen auszurichten. Technisch-ökonomische Entwicklungen wie Digitalisierung, steigende Arbeitsdichte und höhere Komplexität treffen auf gestiegene Ansprüche der Mitarbeiter nach Arbeitsqualität, Individualisierung und Work-Life-Balance. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Die Reihe richtet sich an Personalverantwortliche vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen.

7 Jahre softwareinmotion

Veröffentlicht am 15. Februar 2017 von Stephan Brunnet

SWIM feiert heute 7-jähriges Jubiläum, wow wie schnell die Zeit vergeht. Vielen Dank für 7 tolle Jahre, die wir gemeinsame erlebt und gemeistert haben. Lasst uns die kommenden Jahre genauso erfolgreich gestalten. 2010 bis heute Mit der Gründung 2010 hat SWIM ein starkes Wachstum bezogen auf Umsatz als auch Mitarbeiter vollzogen. Inzwischen beschäftigt SWIM 30 Mitarbeiter und ist mit ihrer Unternehmenskultur, den vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und ihrem umfangreichen Sportprogramm ein attraktiver Arbeitgeber geworden. Der Geschäftsführer Stephan Brunnet bekennt sich klar zum Standort im Rems-Murr-Kreis: “Mit der guten Verkehrsanbindung an Stuttgart, Schwäbisch Gmünd und Aalen werden wir weiterhin das Potential nutzen um weiter zu wachsen. Sowohl im Bezug auf ne...

Digitalisierung als Schlüssel für die Zukunft - aber auch als Spaltkeil in der Produktentwicklung.

Veröffentlicht am 01. Dezember 2016 von Rüdiger Kaffenberger

Herausforderung Industrie 4.0 Das "Buzz-Word" Digitalisierung ist derzeit in aller Munde, auch oder besonders weil niemand so recht weiß was damit alles verbunden ist. Für uns bei softwareinmotion als ein Unternehmen das Software für die unterschiedlichsten Zwecke entwickelt und auch für unsere Kunden ist die digitale Welt natürlich nichts neues. Gerade in unserer Situation aber stellen wir fest, dass die Integration von digitaler und analoger Welt häufig sehr holperig verläuft. Unterschiedliche Lebenszyklen der Elemente Software und Hardware, unterschiedliche Entwicklungs- und Herstellungsmethoden und auch unterschiedliche Denkweisen der an allen Prozessen Beteiligten führen häufig zu Konflikten, die die Produktentwicklung behindern und den Projekterfolg gef...

VW Crafter mit Lenkungssoftware von softwareinmotion

Veröffentlicht am 15. September 2016 von Stephan Brunnet

Gemeinsam mit unserem Partner haben wir die Elektromechanische Servolenkung für den Volkswagen Crafter entwickelt. Durch unsere langjährige Expertise in der Entwicklung von Lenksystemen konnten wir gemeinsam einen neuen Meilenstein für eine Lenkung in diesem Segment setzen. Unsere Vision: Unsere Vision mit der Beauftragung des Projekts war und ist es, das Fahr- und Lenkgefühl eines Autos in einen Transporter zu übertragen. Um die Handwerker, Paketzusteller, Lieferdienste und alle anderen Personen in ihren täglichen Fahrten zu entlasten. Damit verbunden war auch die Vision, die gewohnten Assistenzsystem aus dem PKW in ein NFZ zu übertragen und somit weiteren Mehrwert und Komfort bieten zu können. Presse: Presse ist begeistert und unser...

Umzug in neue Räume

Veröffentlicht am 1. August 2016 von Stephan Brunnet

Softwareinmotion zieht in die Daimlerstadt Schorndorf Die Räume am Marktplatz in Urbach wurden zu klein. Übergangsweise haben wir Resourcen in ehemaligen Wieler Areal hinzugemietet. Nach fast einem Jahr, führen wir die getrennten Teams wieder in den neuen Räumen in Schorndorf zusammen. Auf mehr als 1.600 qm Bürofläche haben wir genügend Platz für die kommenden Jahre. Durch die Zentrumsnahe Lage im Kübler Areal haben wir den idealen Platz für unser Unternehmen und für unsere Mitarbeiter gefunden. Direkte Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und die S-Bahn Verbindung sind nur einige Vorzüge unseres neuen Standorts.

Safe-Harbor Abkommen gekippt – Auswirkungen für Unternehmen?!

Veröffentlicht am 15. Oktober 2015 von Stephan Brunnet

Der Europäische Gerichtshof lehnt das Datenschutzabkommen zwischen Europa und den USA ab. In dem Urteil des EuGH geht es nicht nur um das Datenschutzabkommen selbst sondern auch um die Praktiken von US-Geheimdiensten. Diese Praktiken werden vom Gericht sehr deutlich bemängelt. Datenschützer bemängeln schon lange das Datenschutzabkommen zwischen den USA und Europa. Den ersten großen Aufschrei gab es durch die Enthüllungen von Edward Snowden. Seit 2013 wird an einer Neufassung des Abkommens verhandelt. Diese Neufassung wurde nun von einem 28-jährigen Österreicher bemängelt. Max Schrems ist damit vor den Europäischen Gerichtshof gezogen und konnte sich durchsetzen. Das höchste Europäische Gericht hat nun das Abkommen zwischen der EU und den USA zum Aus...

Tipps für ein rechtssicheres und effektives Email Marketing.

Veröffentlicht am 3. August 2015 von Stephan Brunnet

Bei der Kundenansprache bietet das Email Marketing eine ideale Möglichkeit um Neu- oder Bestandskunden anzusprechen. Diese Kommunikation kann jedoch im Zweifel zu rechtlichen Stolperfallen führen. Deswegen gibt es einige Grundregeln beim Email Marketing zu beachten. 1. Neukundenansprache Bei der Neukundenansprache ist die Zusendung von geschäftlichen Emails mit Werbeinhalt (z.B. Newsletter Versand) in der Regel nur erlaubt, wenn eine ausdrückliche Einwilligung, entweder schriftlich oder online, durch den Adressaten/Kunden erfolgt. Eine mündliche Einwilligung hingegen muss schriftlich seitens des Unternehmens, z.B. per Email, bestätigt werden. Jede Werbemail ohne schriftlich erfolgte Einwilligung stellt ansonsten eine unzumutbare Belästigung d...

Unser Ausbildungsbotschafter.

Veröffentlicht am 19. Juni 2015 von Bettina Weick

Immer wieder liest man in der Presse vom Mangel an Auszubildenden. Doch wie steuert man wirkungsvoll gegen diesen Trend an? Mit sogenannten Ausbildungsbotschaftern. Das sind Auszubildende, die von ihrem Betrieb freigestellt werden, um von ihrer dualen Ausbildung an Schulen zu berichten. Dabei gibt es viele Gewinner: Die Schüler bekommen Informationen aus erster Hand. Die Ausbildungsbotschafter üben sich im Präsentieren. Der Ausbildungsbetrieb bekommt lokale Aufmerksamkeit und vielleicht auch die ein oder andere Bewerbung! Unser Azubi Lars Dierolf hat seit 2014 Schulen im Rems-Murr-Kreis besucht, viele Schüler für die duale Ausbildung begeistert und wurde am 17. Juni dafür ausgezeichnet. Frau Schlender von der IHK Stuttgart kam zur feierlichen Überreichung der Urkunde ei...

5 Jahre swim!

Veröffentlicht am 18. Februar 2015 von Bettina Weick

Wir feiern bei softwareinmotion dieses Jahr unser fünfjähriges Jubiläum. Hier erfahren Sie, was bisher geschah... 2010 bis heute Mit einem Umsatzwachstum von 1,2 Millionen Euro 2010/11 auf 3,2 Millionen Euro 2013/14 hat das junge Software-Unternehmen eine rasante Entwicklung hingelegt. Inzwischen beschäftigt die softwareinmotion GmbH 40 Mitarbeiter und ist mit ihren Weiterbildungsmöglichkeiten und ihrem umfangreichen Sportprogramm ein attraktiver Arbeitgeber geworden. Der Geschäftsführer Stephan Brunnet bekennt sich klar zum Standort im Rems-Murr-Kreis: “Mit der guten Verkehrsanbindung an Stuttgart, Schwäbisch Gmünd und Aalen haben wir hier das Potential weiter zu wachsen. Sowohl das Potential an Kunden als auch an Mitarbeitern in der Region soll genutz...

Weltpremiere embedded Clean Code – 2014 ESE Kongress.

Veröffentlicht am 2. Dezember 2014 von Bettina Weick

"Bei seiner Ankunft hatte Dennis Nerdy noch geglaubt, er könne alle Fehler alleine über das Wochenende beheben. Er war blass geworden, als er die Aufstellung sah. Im Augenblick rief er in seinem Büro in Cambridge an und befahl seinen Programmierern, alle Wochenendpläne umzuwerfen und bis zum Montag durchzuarbeiten." Diesem klassischen Moment des Projektscheiterns können wir nur dann entkommen, wenn wir den Entwickler wieder ins Zentrum der Softwareentwicklung stellen. Dazu muss der Entwickler die alleinige Verantwortung für den Zustand der Software übernehmen. Mit dem Vortrag „embedded Clean code – handwerkliche Kunst in der industriellen Softwareentwicklung“ (Präsentiert auf auf dem Ese Kongress 2014) stellen wir eCc (embedded Clean code) der Welt vor und hoffen, damit...

Continous Integration in der Softwareentwicklung.

Veröffentlicht am 14. Oktober 2014 von Markus Saradjuk

Continous Integration kurz (CI) ist ein Best Practise, der das kontinuierliche Integrieren neuer Funktionen in bestehende Software beschreibt. Das erste mal wurde CI von dem Vorgehensmodell XP[1] rudimentär beschrieben [2]. Hier wird darauf eingegangen das Entwickler ihren Code an ein zentrales Repository commiten sollen und zwar nicht irgendwann sondern mehrmals täglich. Jeder soll über Tests sicherstellen, dass der Code auch funktioniert. Dieser Ablauf verhindert das Auftreten von größeren Integrationsproblemen gegen Ende eines Projekts. CI hat sich im Laufe der Zeit weiter entwickelt und wird mittlerweile in vielen Projekten eingesetzt. Außerdem gibt es viele unterstützende Tools, die aufwändige Arbeit abnehmen wie z.B. Jenkins[3], Capistrano[4] oder Git[5]. ...

VDI Kongress Baden-Baden Spezial 2014.

Veröffentlicht am 22. September 2014 von Stephan Brunnet

softwareinmotion präsentiert Produkte, Dienstleistung und Beratung im Bereich der Funktionalen Sicherheit softwareinmotion stellt am 23. und 24. September 2014 auf dem VDI-Kongress Baden-Baden Spezial aus. In diesem Jahr stellen dreht sich alles um das Themen Funktionale Sicherheit und Software Entwicklung für Mulitcore Systeme. Wir verstehen uns als unabhängiger Partner in den Bereich der Softwareentwicklung für Informations- und Embedded-Systeme einschließlich Dienstleistungen, Projektmanagement und Produktentwicklung. Darüber hinaus bieten wir Requirements Management und Softwarearchitektur Beratung an. Das Portfolio wird abgerundet durch unsere Produkte wie z.B. CatchUP zur Unterstützung von Funktionale Sicherheitsanalysen für sicherheitskri...

Ist Projektmanagement wirklich notwendig?

Veröffentlicht am 30. August 2014 von Stephan Brunnet

In Zeiten des Agilen Manifest's stellen sich vielleicht einige die Frage: "Brauchen wir wirklich ein Projektmanagement?" In unserer Projektmanagement Reihe gehen wir auf diese Frage ein. Denn Agil heißt nicht planlos und auch bei einem iterativen Vorgehen muss geplant werden. Was heißt "agil" im Kontext von Projekten? Agile Projektarbeit ist gekennzeichnet von iterativem Vorgehen und Orientierung an agilen Werten, wie Sie z.B. im Agilen Manifest beschrieben sind. Hierbei werden häufig Ideen z.B. aus dem Lean Management oder Kanban aufgegriffen. Hintergrund zu "agilem Projektmanagement" Agiles Projektmanagement als Begriff entstand in Anlehnung an eine Bewegung zur agilen Software-Entwicklung. Mit dem Ziel sich mehr auf die zu erreichenden Ergebn...

Der Fluch der lokalen Optimierung.

Veröffentlicht am 10. Juni 2014 von Ruediger Kaffenberger

Vor ein paar Wochen habe ich an einer Telefonkonferenz mit Mitarbeitern eines unserer Beratungskunden teilgenommen. Das Problem: in einer Gruppe werden die Anforderungen nicht so geschrieben wie wir (die Verantwortlichen beim Kunden und der Berater) das gerne hätten. "Wir verstehen sie doch." "Das bringt uns doch nichts." "Das überprüfen wir doch sowieso in einem Test." Das waren so die Begründungen, warum man statt mehrerer einfacher Aussagen unübersichtliche Aufzählungen verwenden will  ... Und da war es wieder, mein Problem: der Fluch der lokalen Optimierung. Zum ersten Mal war mir dieses Problem zu Beginn meines Studiums bewusst aufgefallen. Als Praktikant hatte ich die Aufgabe, fünfkreis Mikrowellenfilter abzustimmen. Von außen gesehen ist so ein Filter eine Blechk...

1. Urbacher PowerDay.

Veröffentlicht am 12. Mai 2014 von Bettina Weick

 „Wir Remstäler geben Vollgas“ bei der Rekrutierung und Ausbildung von Fachkräften! Bei softwareinmotion suchen wir immer wieder neue Herausforderungen. Die des Fachkräftemangels bekommen wir als Softwareentwickler selbst immer wieder zu spüren. Doch wie sollen wir mit der Problematik umgehen? Es hinzunehmen und zu kapitulieren ist nicht unser Ding, wir lassen lieber Taten sprechen. Deswegen investieren wir schon lange in die Ausbildung junger Talente und engagieren uns für das Projekt Gleis 73. Das erschien uns aber noch nicht genug. Es muss doch noch mehr Instrumente zur Rekrutierung und Ausbildung geben, die wir nutzen können! Aus diesem Gedanken hat sich eine Diskussion zwischen unserem Geschäftsführer Stephan Brunnet und seinen Geschäftspartnern Jü...

Heartbleed und seine Folgen!

Veröffentlicht am 5. Mai 2014 von Jochen Stechert

Wer seine Passwörter noch nicht geändert hat, jetzt wäre ein guter Zeitpunkt dazu! Wer in den letzten Wochen auf Nachrichtenseiten im Internet unterwegs war, dem ist des Öfteren sicher die Überschrift  Heartbleed  Bug über den Weg gelaufen.  Auch ich habe mich mit der Thematik auseinandergesetzt und einige Konsequenzen daraus gezogen. Aber was ist nun dieser Heartbleed Bug genau und warum erregt er soviel Aufsehen in der Internet Community?  Es gibt eine breit eingesetzte OpenSource Technologie OpenSSL deren Ziel es ist die Kommunikation mit  Internetseitenseiten zu verschlüsseln. Unter anderem erkennt man eine verschlüsselte Kommunikation an dem  vorangestellten HTTPS-Protokoll bei der besuchten URL.  Im Hintergrund findet ein regelmäßiger kleiner Datenaustausch statt,...

Agil statt hektisch.

Veröffentlicht am 17. März 2014 von Ruediger Kaffenberger

Wer auf Reisen war, der hat was zu erzählen. So konnte ich auch von meinem Besuch der RE-Conf einige interessante Eindrücke mitnehmen. Agile Vorgehensweisen sind schon einige Zeit ein wichtiges Thema bei der RE-Conf. An dieser Stelle von besonderem Interesse war aus meiner Sicht der Vortrag von Susanne Mühlbauer von der HOOD GmbH mit dem Titel „Agilität im Systems Engineering – geht das? Was ist dran an agil? Können wir davon auch profitieren?“. Es dreht sich hier um die Entwicklung eines Steuergeräts für ein Auto, also Software und Elektronik. Susanne Mühlbauer schildert eine Situation, die uns bei softwareinmotion auch recht bekannt ist: „Wir sind noch mitten im Prozess der Lastenheftabstimmung, und das Produkt fährt schon im Hof herum.“ Unter dem Eindruck des Zeitdru...

swim - Crossfit Challenge.

Veröffentlicht am 16. Dezember 2013 von Stephan Brunnet

Am letzten Freitag, den 13. Dezember 2013 war es so weit. Die erste swim - Crossfit Challenge hat statt gefunden. Angetreten sind 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zwei Teams. Die Challenge Teilnehmer muss sieben Disziplinen in kürzester Zeit bewältigen. Die folgenden Übungen standen auf dem Programm: Übungen Frauen Männer Box.Jumps 75x 75x Bodybuilders ohne Liegestützen 50x 100x Liegestützen 50x 100x Cleanpress 50x p...

Wie viel verdient man eigentlich mit einer App im Mac App Store?

Veröffentlicht am 12. Dezember 2013 von Marcel Medak

Es klingt verlockend: Distribute your Mac apps on the Mac App Store and reach millions of users around the world. Wow!? Das hört sich fantastisch an. Man entwicklt einfach eine App, stellt sie in den App Store und erreicht damit Millionen von potenziellen Kunden. Dieser Versuchung konnten wir nicht widerstehen - und so machten wir die Probe aufs Exempel. Die App Wir gingen mit der App picatext ins Rennen. picatext ist eine low price App, mit der man Text aus Bildern oder vom Bildschirm extrahieren kann. Entwickelt haben wir diese in Objective-C mit Xcode als IDE. Der Release Der Release einer Software ist wahrscheinlich einer der spannendsten Momente im Leben eines Softwareherstellers und Apple macht einiges, um die Spannung aufrechtzue...

Der Weg zur ersten Mac App - picatext.

Veröffentlicht am 7. Oktober 2013 von Stephan Brunnet

Am Anfang stand die Idee - Stop typing, start copying. Warum immer den Text aus digitalen Bilder abtippen, obwohl die Information schon digital vorliegt. Ein Screenshot ist schnell gemacht und an den Kollegen, Mitarbeiter oder Support weitergeleitet. Aber dort angekommen muss die Information nochmals abgetippt werden, damit die Informationen sinnvoll weiterverarbeitet werden können. Genau hier setzt picatext an. Über picatext kann eine Datei oder ein Bildausschnitt markiert und der enthaltenen Text ausgelesen werden. Einfacher geht es nicht! picatext - Webseite Available on the Mac App Store

Scrum im Automotive Umfeld.

Veröffentlicht am 2. Oktober 2013 von Bettina Weick

Wir haben viele positive Erfahrungen mit Scrum in der reinen Softwareentwicklung gemacht, wissen aber auch um die Schwierigkeiten in Automotive-Projekten. Wieso also nicht beides zusammenbringen? Kurz nach unserem SWIMenergy-Teambuilding-Event Ende Februar starteten wir also unser „Scrumify“-Projekt mit dem heheren Ziel, den Projektteams in der Automobilindustrie zu helfen. Nun, ein halbes Jahr später die Frage: Was ist draus geworden und wie kam es dazu? Aber eins nach dem andern. Was ist Scrumify überhaupt? Unser Projektziel war es die agile Methode Scrum im SPICE-Umfeld der Automotive einzuführen. Scrumify sollte dabei eine Schulung für den Automotive-Kunden sein. Das Vorgehen? Wir haben uns – auch entsprechend unserer jeweiligen Ken...

Persönliche Ziele mit Parking-Lot-Diagrammen verfolgen.

Veröffentlicht am 28. Juni 2013 von Viktor Schepik

Wie behalte ich als Consultant den Überblick über alle meine Ziele? Es gibt Zeiten, in denen ich in einigen Projekten gleichzeitig arbeite und in jedem Projekt mehrere Ziele verfolge. Dabei passiert es schnell, dass ich manche Ziele aus den Augen verliere und so kam ich dazu, ein Parking Lot-Diagramm zu erstellen. Parking Lot-Diagramme werden im FDD (Feature Driven Development)-Umfeld verwendet und zeigen sehr übersichtlich den Status von Arbeitspaketen dar. In meinem Fall steht jeder "Parkplatz" für ein Ziel meines Beratungsauftrags beim Kunden. Die Hintergrundfarben lassen schnell erkennen, welche Ziele ich noch nicht in Angriff genommen habe (weiß), an welchen ich arbeite (blau) und welche ich erreicht habe (grün). Habe ich einen Termin ni...

Agiles Vorgehen ergänzt V-Modell.

Veröffentlicht am 28. Juni 2013 von Viktor Schepik

Als ich einem Software-Projektleiter erklären wollte, wie agiles Vorgehen helfen würde, Softwareentwicklungsprojekte in der Automobildindustrie zu „überleben“, habe ich ein paar Notizen dazu gemacht. Aus meiner Sicht stehen sich die Stärken und Schwächen der beiden Vorgehensweisen gegenüber und ergänzen sich wie die gegensätzlichen Pole zweier Magnete. Ich sehe in agilem Vorgehen einen Rettungsanker für Softwareentwicklungsprojekte, die aus verschiedensten Gründen kurz davor sind abzubrennen.

Microsoft Excel 2011 für Mac - Shortcuts.

Veröffentlicht am 17. Juni 2013 von Stephan Brunnet

Excel das Multitool für alle Bereiche der Datenverarbeitung - Leider aber oft missbraucht und falsch verwendet. Aber hierzu in einem späteren Artikel mehr. In diesem Artikel und dem folgenden Dokument, möchte ich einen kurzen Einblick in die Tastenkombinationen von Excel geben. Hierfür habe ich das folgende Cheat Sheet erstellt: Shortcuts für Microsoft Excel Auf einer DIN A4 Seite sind hier alle wichtigen Shortcuts erfasst.

Prozesse und Methoden - von was reden wir denn gerade?

Veröffentlicht am 07. Mai 2013 von Rüdiger Kaffenberger

Einleitung In einem Unternehmen, das sich hauptsächlich mit der Software-Entwicklung befasst, bleibt es nicht aus, man muss sich über Prozesse und Methoden unterhalten. Dabei haben wird festgestellt, dass jeder der Beteiligten eine etwas andere Vorstellung von unserem Diskussionsgegenstand hatte. Es musste also eine Begriffsklärung her. Die war aber auch nicht so einfach, wie wir uns das zuerst gedacht hatten, mit ein paar griffigen Sätzen war es nicht getan – um das Konzept leicht verständlich zu machen, muss man ein Beispiel bemühen und so kamen wir zu dem Entschluss, statt unsere Sitzung unendlich in die Länge zu ziehen, diese etwas ausführlichere Begriffsklärung zu verfassen. Der Begriff Prozess, ganz allgemein Der Begriff Prozess begegnet uns im tä...

Instant VM Management mit Vagrant.

Veröffentlicht am 17. April 2013 von Julien Gantner

Jeder, der Software von der Entwicklung bis in den Betrieb begleitet hat weiß, dass dies oft ein schwieriges Unterfangen ist. Es muss mit der Administration die Rahmenbedingungen für den Betrieb ausgehandelt werden, Serverspezifikationen geschrieben, die Server installiert und konfiguriert werden. Themen wie Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit müssen besprochen und festgelegt werden. Die Installation und Konfiguration der Server wird heute vielerorts noch händisch durchgeführt und ist somit fehleranfällig. Doch wie kann man diesen Zustand verbessern? Wie auch in der Softwareentwicklung liegt die Lösung in der Transparenz und Überprüfbarkeit. Unit- und Acceptance-Tests sind heute gängig und gehören zum guten Stil in der Softwareentwicklung.Damit die Kosten im Rahmen blei...

Microsoft Outlook 2011 für Mac - Shortcuts.

Veröffentlicht am 07. April 2013 von Stephan Brunnet

Über die Hilfe von Outlook 2011 und dem Begriff Tastenkombinationen erhält man eine Übersicht aller Tastenkürzel gegliedert nach Modulen. Leider sind die Tastenkombinationen sehr kryptisch erfasst, so dass es schwer fällt diese sich einzuprägen. Hierfür habe ich das folgende Cheat Sheet erstellt: Shortcuts für Microsoft Outlook Auf einer DIN A4 Seite sind hier alle wichtigen Shortcuts erfasst.

Microsoft Word 2011 für Mac - Shortcuts.

Veröffentlicht am 07. April 2013 von Stephan Brunnet

Auch in Word 2011 kann über die Hilfe und dem Begriff Tastenkombinationen eine Übersicht aller Tastenkürzel nach Modulen abgerufen werden. Leider sind auch hier die Tastenkombinationen sehr kryptisch erfasst, so dass es schwer fällt diese sich einzuprägen. Hierfür habe ich das folgende Cheat Sheet erstellt: Shortcuts für Microsoft Word Auf einer DIN A4 Seite sind hier alle wichtigen Shortcuts erfasst.

Microsoft Office 2011 für Mac - Kalenderwochen anzeigen.

Veröffentlicht am 31. Januar 2013 von Stephan Brunnet

In der deutschen Arbeitswelt ist der Begriff: “Kalenderwoche” - ein stark benutzter Begriff. Oftmals erfolgt auch die grob Zeit- und Projektplanung auf Basis von KW's (Kalenderwochen). Doch leider lässt Mac OSX den professionellen Anwender hier im Stich, nur über einen etwas versteckte Funktion in den Einstellungen des Datumsformats gelingt es doch noch die Kalenderwoche im aktuellen Datum anzuzeigen. Leider wird dies nur für die Tagesansicht übernommen, unabhängig ob iCal oder Outlook. Hier musste man sich seither mit zusätzlicher Software eine Brücke bauen oder die Kalenderwochen als Ereignisse in den Kalender eintragen. Bei Microsoft Outlook für Windows ist die Anzeige der Kalenderwoche schon seit der ersten Version integriert, leider aber nicht unter Mac OS...

Agile SW-Entwicklung && Automobilindustrie ? Projekt rennt : Projekt brennt.

Veröffentlicht am 04. Dezember 2012 von Viktor Schepik

Kann man agile Methoden in der SW-Entwicklung in der Automobilindustrie einsetzen? Insbesondere wenn Normen wie Automotive SPICE und ISO 26262 (Funktionale Sicherheit) eine Rolle spielen? Man kann. Vielleicht vor allem dann, wenn es im Projekt brennt. Bei einem unserer Kunden konnte ich vor kurzem erleben, wie agile Methoden in einer schwierigen Projektphase einem Softwareteam geholfen und sie begeistert haben. Dem Projektteam fiel es in einer heißen Phase kurz vor Auslieferung eines Softwarestandes (einer Release) schwer, einen Überblick über den aktuellen Stand der Software zu bekommen. Dies lag unter anderem daran, dass das Team räumlich nicht beieinander saß und dass an vielen Fronten, sprich vielen Komponenten, gleichzeitig gekämpft wurde. Teamsi...

Integrierter Portscaner.

Veröffentlicht am 12. September 2012 von Stephan Brunnet

Mac OS X besitzt einen integrierten Portscanner. Dieser ist in das Betriebssystem integriert und ist sehr einfach zu bedienen. Den Portscaner ist im Netzwerkdienstprogramm integiert.Natürlich kann der Portscanner auch über die Konsole mit dem folgenden Befehl aufgerufen werden:cd /Applications/Utilities/Network\ Utility.app/Contents/Resources/ ./stroke 127.0.0.1 80 80 Beispiel:./stroke google.de 80 80Port Scanning host: 173.194.35.152Open TCP Port: 80 http Hinweis: Für die einfachere Benutzung kann das Programm auch in ein öffentliches Verzeichnis kopiert werden und der Pfad in den Umgebungsvariablen gesetzt werden.

Feature-Vergleich von Twitter Bootstrap und Foundation 3.

Veröffentlicht am 3. August 2012 von Viktor Schepik

Auf den ersten Blick scheint es einfach zu sein, Web-Benutzeroberflächen zu bauen. Es stehen einem Entwickler mächtige Mittel wie HTML5, CSS3 und JavaScript zur Verfügung, die es möglich machen, das Aussehen und das Verhalten einer Benutzeroberfläche zu beschreiben. Wenn man jedoch Web-Anwendungen bauen möchte, die mit dem Benutzer stark interagieren, zeigt die Erfahrung von vielen Entwicklern, dass man sehr viel Zeit in die Entwicklung der Benutzeroberfläche investieren kann. Noch spannender wird es, wenn man die verschiedenen, gängigen Web-Browser unterstützen muss, was bei einer Anwendung im Internet vorausgesetzt wird. Bei Web-basierten Anwendungen im Enterprise-Umfeld wird diese Forderung meistens abgeschwächt, da die Unternehmen fast immer unternehmensweit einen bestimmte...

Bessere Specs mit RSpec, ein Erfahrungsbericht.

Veröffentlicht am 24. Juli 2012 von Julien Gantner

Bis vor Kurzem war das Testen unseres Codes eher eine Last als eine Freude. Wir entwickeln agil nach Scrum und sind der Überzeugung, dass Tests absolut notwendig sind, um die gewünschte Codequalität zu erreichen.Vor Kurzem habe ich mich dann auf die Suche nach einer Problemlösung gemacht. Ich konnte einfach nicht glauben, dass das Testen eine Last sein muss. Meine Ziele waren ganz einfach:Tests schreiben soll Spaß machen!Ich will es schaffen die Tests vor der Implementierung zu schreiben (test first), ohne dass es sich zu umständlich anfühlt.Nach einiger Suche im Web bin ich auf die RSpec best practices von Jared Carroll gestoßen. Er beschreibt in seinem Blogpost einige Tipps, die einem das Leben leichter machen. Ich möchte die Best Practices hier vorstellen und beschreiben, wie sie mei...

Unser Weg zum eigenen Scrum-Backlog-Tool.

Veröffentlicht am 24. April 2012 von Bettina Weick

Seit Oktober 2011 sind wir agil und arbeiten nach Scrum. Eine Iteration, Sprint genannt, dauert bei uns eine Woche. Im Backlog, einer priorisierten Liste, stehen die geplanten Aufgaben. Die wichtigsten Aufgaben werden bei der Sprintplanung mit Story Points geschätzt und in das Sprint-Backlog übernommen. Ziel ist es, dass das Team gemeinsam mit dem Product Owner eine belastbare Planung für die die nächste Woche als Sprintziel setzt.Welche Erfahrungen wir dabei in den ersten Monaten gemacht haben und wieso wir schließlich unser eigenes Tool dafür entwickelt haben, lesen Sie hier.Anfänge: Redmine mit Backlogs-PluginRedmine ist ein webbasiertes Tool, das die Verwaltung von Projekten unterstützt. Das Backlogs-Plugin ermöglicht es, Redmine auch für Scrum-basierte Projekte zu verwenden. So kon...

  • Home
  • Über Uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • 8:00 Uhr - 17:00 Uhr
  • Telefon +49 (0) 7181 / 98590-0
  • Copyright © softwareinmotion 2022
  • info@softwareinmotion.de